DSGVO – Verzeichnis der wichtigen Verarbeitungstätigkeiten 2020
Einfache Erstellung des Verzeichnisses der Verarbeitungstätigkeiten. Nach den Vorgaben der neuen DSGVO. Mit vielen individuell anpassbaren Vorlagen für Verarbeitungstätigkeiten aus allen Unternehmensbereichen.
![]() |
Umfangreiche und strenge Dokumentationspflichten sind wesentlicher Bestandteil der Datenschutzgrundverordnung DSGVO: Datenverarbeitende Stellen – das sind mit wenigen Ausnahmen alle Unternehmen und Institutionen – sind verpflichtet, die Datenverarbeitung nach genauen Vorgaben zu dokumentieren. Diese Dokumentationspflicht gilt sowohl für Verantwortliche als auch für Auftragsverarbeiter. Zentral ist dabei das Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten nach Art. 30 DSGVO. Es tritt an die Stelle des bisherigen Verfahrensverzeichnisses. Unsere in ihrer Art einzigartige digitale Arbeitshilfe vereinfacht Ihnen enorm die Erstellung und Pflege des Verzeichnisses der Verarbeitungstätigkeiten. Sie erhalten eine Vielzahl individuell anpassbarer Vorlagen für die DSGVO-konforme Dokumentation typischer dokumentationspflichtiger Tätigkeiten. Beispielsweise finden Sie zahlreiche Vorlagen für die Bereiche Personalwesen, Buchhaltung, Marketing, Vertrieb, Controlling, IT-Management, Logistik, Fuhrpark, Gebäudemanagement, Datenschutzbeauftragter, Warenwirtschaft, allgemeine Verwaltung und Kundenservice. Muster finden Sie oben rechts auf dieser Website. Klicken Sie einfach auf „Musterseiten“. Durch Ergänzung weniger individueller Angaben in den vorausgefüllten Vorlagen und Erfassung Ihrer T-O-Ms erstellen und pflegen Sie Ihr Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten - mit minimalem Aufwand und hoher Sicherheit. Ihr Nutzen
Aus dem Inhalt
Autoren Jörg Frahm blickt seit 1969 auf eine umfangreiche IT-Tätigkeit zurück und war viele Jahre angestellter Datenschutzbeauftragter eines japanischen Elektronikkonzerns. Dabei vertrat er den Konzern als Mitglied im Datenschutzarbeitskreis des Bitkom. Seit 2005 ist er bestellter externer Datenschutzbeauftragter für verschiedene Unternehmen. Seine Datenschutzschwerpunkte liegen unter anderen im Marketing, in der Informationstechnologie, im Personalwesen sowie in der Mitarbeiterschulung. Jörg Frahm ist Autor von Veröffentlichungen, hält Vorträge zum Thema „Datenschutz“ und ist Referent für Seminarveranstalter. Er ist Mitglied der Hamburger Datenschutzgesellschaft e.V. (HDG) und war von 2007 bis 2013 zweiter Vorsitzender der HDG. Dipl.-Ing. Holger Koch ist Leiter des Erfahrungsaustauschkreises Brandenburg der Gesellschaft für Datenschutz und Daten-sicherheit e.V. (GDD) sowie Leiter der Fachgruppe „Externe Datenschutzbeauftragte“ und Berater in der GDD. Er betreut seit 1990 als Datenschutzberater und externer Datenschutzbeauftragter insbesondere Verlage, Wohnungsunternehmen und Krankenhäuser und berät zu datenschutzrechtlichen bzw. datensicherungstechnischen Aspekten bei der Einführung DV-gestützter Systeme. Herr Koch ist auch als Referent für verschiedene Seminarveranstalter tätig. Evelyn Seiffert ist Diplom-Rechtspflegerin und war von 1992 bis 2017 beim Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit tätig. In dieser Zeit prüfte sie eine Vielzahl von Unternehmen unterschiedlicher Branchen, beriet betriebliche Datenschutzbeauftragte, Betriebsräte und Betroffene. Sie ist seit über 15 Jahren als Fachreferentin für Datenschutz mit den Schwerpunkten Datenschutzmanagement/-organisation sowie datenschutzgerechte Geschäftsprozesse tätig. Frau Seiffert ist Autorin verschiedener Fachpuplikationen und freie Mitarbeiterin bei einer Rechtsanwaltskanzlei. Seminarprogramm rund um den Datenschutz: > Seminar-Akademie Datenschutz |