1-tägiges Inhouse-Seminar oder Webinar
Webinar-Nummer: SW10033
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung als neue richtungsgebende Rechtsgrundlage.
Rechtliche Folgen für Unternehmen. Einführung effektiver und datenschutzkonformer Änderungen. Beseitigung der wichtigsten Risikolücken.
- Zusammenhänge zwischen Datenschutz und IT-Sicherheit
- DS-GVO: Neuerungen, Auswirkungen, Konsequenzen
- Mitarbeitersensibilisierung
Die effiziente Sicherung der Vertraulichkeit von Daten ist im digitalen Zeitalter von zentraler Bedeutung für jedes Unternehmen. Es besteht ein immer stärker werdender Bedarf an effektivem, umfassendem und praktikablem Schutz der IT-Infrastruktur vor Informations- und Kommunikationskriminalität.
Gleichzeitig haben sich mit der Anwendung der neuen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) seit Mai 2018 die datenschutzrechtlichen Vorgaben verschärft. Unser Seminar zeigt Ihnen mit hohem Praxisbezug aktuelle Grundlagen, Technologien und praxisgerechte Lösungen für IT-Sicherheit und Datenschutz.
Schulungsinhalt
- Grundlagen des Datenschutzes
- Die DS-GVO – Wesentliche Neuerungen und deren Auswirkungen auf IT-Sicherheit und Datenschutz
- Verhältnis Datenschutz und IT-Sicherheit
- Kooperation zwischen Datenschutzbeauftragtem und IT-Sicherheitsbeauftragtem
- TOM – Technisch-organisatorische Maßnahmen
- Konsequenzen von Datenschutzverstößen
- Grundlagen der IT-Sicherheit
- Sicherer IT-Betrieb / Sicherheitsmaßnahmen
- Erstellung eines Sicherheitskonzeptes
- Mitarbeitersensibilisierung
Ihr Nutzen
- Sie lernen aus erster Hand die Zusammenhänge zwischen IT-Sicherheit und Datenschutz kennen.
- Sie erfahren anschaulich und praxisorientiert, welche Maßnahmen in der Datensicherheit sinnvoll und wirksam sind.
- Sie gewinnen ein hohes Maß an Handlungssicherheit bei technisch-organisatorischen Maßnahmen zum Datenschutz.
- Sie erhalten einen kompakten Überblick zu den wesentlichen Änderungen durch die neue EU-DSGVO.
Vorzuweisende Fachkunde gem. Artikel 37 Abs. 5 DS-GVO – Recht auf Weiterbildung
Dieses Webinar vermittelt Kenntnisse, die zum Erwerb bzw. zur Aufrechterhaltung der Fachkunde des betrieblichen Datenschutzbeauftragten erforderlich sind, gem. Art. 37 Abs. 5 DS-GVO. Jedes Unternehmen hat daher nach § 4f Abs. 2, 3 BDSG und Art. 38 Abs. 2 DS-GVO seinem betrieblichen Datenschutzbeauftragten die Teilnahme zu ermöglichen und deren Kosten zu übernehmen.
Teilnehmerkreis
Führungskräfte und Mitarbeiter aus IT-Abteilungen, Datenschutzbeauftragte, IT-Agenturen, IT-Berater
Hinweis: Seminaranmeldungen sind nur für Firmen und Behörden möglich. Anmeldungen von Privatpersonen können auf diesem Weg nicht berücksichtigt werden.
Anmeldeformular als PDF-Datei
Hier können Sie das Anmeldeformular als PDF-Datei herunterladen und uns per E-Mail, Fax oder per Post zusenden: Seminaranmeldung
Irrtümer/Änderungen vorbehalten
Teilnahmegebühren und Leistungen
Die Teilnahmegebühren beinhalten eine Teilnahmebescheinigung (als PDF-Datei).
Ein Teilnehmer darf nicht angemeldeten Personen das Mitteilnehmen nicht ermöglichen.
Ablauf
Dauer
1 Tag: von 09:00 bis 17:00 Uhr
Information zu unseren Webinaren
Informationen zu unseren Webinaren sowie die Systemvoraussetzungen finden Sie auf unserer Infoseite rund um den Technik-Check.
Hier können Sie vorab einen Diagnosetest durchführen. Damit stellen Sie sicher, dass Ihre Computer und Netzwerkverbindungen ordnungsgemäß konfiguriert sind.
Gerne als Inhouse-Seminar buchbar
Wir beraten Sie und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.