Bestellnummer: | SW10019 |
---|
1-tägiges Inhouse-Seminar
Rechtsichere Umsetzung der Dokumentationspflicht auf Basis der DSGVO. Seminar inklusive Praxisblock mit Fallbeispielen.
- Die neuen gesetzlichen Anforderungen
- Verantwortlichkeiten und Sanktionen
- Praxisorientierte Übungen zur Erstellung
Strenge Dokumentationspflichten sind wesentlicher Bestandteil der neuen Datenschutz-Grundverordnung DS-GVO: Datenverarbeitende Stellen werden verpflichtet, die Verarbeitung von personenbezogenen Daten nach genauen Vorgaben zu dokumentieren.
Besonders wichtig ist dabei das Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten nach Art. 30 DS-GVO. Es ist eine wichtige Grundlage für eine Risikobewertung der verarbeiteten personenbezogenen Daten und ersetzt das bisherige Verfahrensverzeichnis. Bei Nichterfüllung der Dokumentationspflicht nach Art. 30 DS-GVO drohen schmerzhafte Sanktionen.
In unserem Praxisseminar lernen Sie die erforderlichen Grundlagen und rechtlichen Anforderungen kennen. Im Praxisblock festigen Sie Ihr gewonnenes Wissen und üben mit Unterstützung unserer Expertin an Fallbeispielen die Dokumentation realer Verarbeitungstätigkeiten ein.
Schulungsinhalt
- Grundlagen auf Basis der DS-GVO
- Funktion der Verarbeitungsverzeichnisse
- Inhaltliche Anforderungen an die Dokumentation
- Verantwortlichkeiten
- Sanktionen bei Verstößen
- Praxisbezogene Übungen zur Erstellung
Ihr Nutzen
- Sie lernen, welche Anforderungen Sie bei der Dokumentation der Verarbeitungstätigkeiten auf Basis der
DS-GVO erfüllen müssen. - Sie erfahren, wie die Verzeichnisse eingesetzt werden können.
- Sie lernen in praxisorientierten Übungen, wie Sie in Ihrem Verantwortungsbereich die Verarbeitungstätigkeiten rechtssicher dokumentieren.
Vorzuweisende Fachkunde gem. Artikel 37 Abs. 5 DS-GVO – Recht auf Weiterbildung
Dieses Seminar vermittelt Kenntnisse, die zum Erwerb bzw. zur Aufrechterhaltung der Fachkunde des betrieblichen Datenschutzbeauftragten erforderlich sind, gem. Art. 37 Abs. 5 DS-GVO. Jedes Unternehmen hat daher nach § 4f Abs. 2, 3 BDSG und Art. 38 Abs. 2 DS-GVO seinem betrieblichen Datenschutzbeauftragten die Teilnahme zu ermöglichen und deren Kosten zu übernehmen.
Teilnehmerkreis
Geschäftsleitung, Datenschutzbeauftragte, Führungskräfte und Betriebsräte
Hinweis: Seminaranmeldungen sind nur für Firmen und Behörden möglich. Anmeldungen von Privatpersonen können auf diesem Weg nicht berücksichtigt werden.
Anmeldeformular als PDF-Datei
Hier können Sie das Anmeldeformular als PDF-Datei herunterladen und uns per E-Mail, Fax oder per Post zusenden: Seminaranmeldung
Irrtümer/Änderungen vorbehalten
Aktuelle Corona-Maßnahmen
Bitte beachten Sie, dass für unsere Präsenzseminare bis auf Weiteres die 3G-Regelung gilt. Um teilnehmen zu können, müssen Sie nachweislich vollständig geimpft sein oder als genesen gelten oder einen negativen Antigen-Schnelltest (maximal 24 Stunden alt) oder einen negativen PCR-Test (maximal 48 Stunden alt) vorweisen. Unsere Seminarbetreuung überprüft die Nachweise und dokumentiert den 3G-Status mittels einer Liste.
Zudem sind für alle das Tragen einer FFP2-Maske – außer am Platz im Tagungsraum und während der Mahlzeiten – sowie die Hygienerichtlinien des Veranstaltungshotels (Abstandsregeln, Desinfektion, Lüftungskonzept etc.) verpflichtend.
Sollten darüber hinaus am jeweiligen Veranstaltungsort aktuell regionale Schutzmaßnahmen angeordnet sein, finden selbstverständlich diese Maßnahmen Anwendung.
Bleiben Sie gesund!
Ablauf
Dauer
1 Tag: von 09:00 bis 17:00 Uhr
Gerne als Inhouse-Seminar buchbar
Wir beraten Sie und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.